VHS Kitzingen - Programm

Volkshochschule Kitzingen www.vhs.kitzingen.info Demokratie Bildung Kreativität Wissen Gemeinschaft Digitalisierung Empathie Integration Teilhabe Gemeinschaftsprogramm mit der vhs Ochsenfurt Frühjahr/Sommer 2025

Der vhs- Newsletter: Immer informiert! Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets über die aktuellen Angebote deiner vhs auf dem Laufenden. https://www.vhs.kitzingen.info Volkshochschulen Kitzingen und Ochsenfurt

v.o.n.u: Maike Held – Pädagogische Mitarbeiterin, Miriam Flennert – Verwaltung, Yuliia Kutsenko – Verwaltung, Anna-Lena Schwab – Verwaltung, Andrè Rudolf – Hausmeister rechts: Kilian Halbig, vhs-Leitung Liebe Leserinnen und Leser, in einer Zeit, die von zahlreichen gesellschaftlichen, politischen und technologischen Veränderungen geprägt ist, steht auch das neue Programm der Volkshochschule Kitzingen ganz im Zeichen von Vielfalt, Begegnung und Veränderung. Ob demokratische Bildung, Digitalisierung, Integration, Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Gesundheit - wir greifen aktuelle Themen und Herausforderungen auf und möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich damit auseinanderzusetzen, Ihr Wissen zu erweitern, gemeinsam mit anderen Menschen neue Perspektiven zu entdecken und sich in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre darüber auszutauschen. Ganz neu bietet die vhs Kitzingen ab diesem Jahr Integrationskurse an, die vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Ziel dieser Kurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne von gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Die Integrationskurse vermitteln nicht nur Deutschkenntnisse, sondern sollen auch dazu beitragen, mit der Kultur, der Geschichte, den politischen Werten unserer Verfassung, der deutschen Rechtsordnung und den verschiedenen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates vertraut zu werden. Neben der Integration stellt die Grundbildung, insbesondere der Erwerb von Lese- und Rechtschreibkompetenz, eine essentielle Aufgabe für unsere Gesellschaft dar. Wir freuen uns, dass das Projekt „Alpha+“ bereits zum zweiten Mal angeboten werden kann. Ein weiteres Angebot ist der vhs Lerntreff, der sich an Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten richtet. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung, um die Herausforderungen in Alltag und Beruf besser bewältigen zu können. Die Gesellschaft verändert sich rasant und mit ihr die Art und Weise, wie wir lernen und leben. Der digitale Wandel ist längst in unserem Alltag angekommen. In einer Online-Reihe widmen wir uns daher dem Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ und reflektieren über Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Konsums. Auch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag, insbesondere auf Bildung und Wissen, greifen wir auf und laden Sie herzlich ein, Ihre eigenen Fragen und Perspektiven einzubringen. Bei der Auseinandersetzung mit den großen globalen Themen ist es uns immer ein Anliegen, auch die daraus resultierenden regionalen und individuellen Auswirkungen zu betrachten. In der Veranstaltungsreihe „Energiewende und Klimaschutz“ werden deshalb beide Themenkomplexe mit Blick auf die konkrete Situation in Kitzingen und im Landkreis behandelt. So widmen wir uns beispielsweise der Frage, wie wir uns besser vor Extremwetterereignissen schützen können. Unabhängig von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Veränderungen bleibt die Volkshochschule ein Ort der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens. Hier kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen, um miteinander und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und den Herausforderungen des Lebens offen und neugierig zu begegnen. In dieser lebendigen Atmosphäre entsteht ein Zusammenhalt, der weit über das Lernen hinausgeht. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzuhaben und Ihr Wissen durch unsere vielfältigen Angebote zu erweitern. Auch wir wollen lernen, uns austauschen und uns weiterentwickeln. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie einen inhaltlichen Beitrag zu unserem Programm haben oder sich ein Angebot zu einem bestimmten Thema wünschen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Feedback! Herzliche Grüße Kilian Halbig Foto: Foto Koch vhs online Ergänzend zu unserem Kursangebot vor Ort bieten wir in Kooperation mit anderen bayerischen Volkshochschulen eine Reihe von Online-Kursen an. Neben digitalen und beruflichen Kursangeboten können Sie eine Vielzahl an Themen innerhalb unserer Programmbereiche wie Gesellschaft oder Gesundheit finden. Sie interessieren sich für unser Online Kursangebot? Dann besuchen Sie unsere Homepage www.vhs.kitzingen.info, um mehr über verfügbare Kurse zu erfahren und sich direkt anzumelden. vhs Kitzingen 3 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

So können Sie sich orientieren Auch in diesem Semester haben wir uns eine Vielzahl von neuen Angeboten für Sie überlegt. Damit Sie nicht lange suchen müssen, sind diese mit einem neu gekennzeichnet. So melden Sie sich an Um einen vhs-Kurs zu besuchen, ist eine Anmeldung erforderlich. Sie brauchen die Nummer des gewünschten Kurses und eine gültige Bankverbindung. Folgende Wege führen zu Ihrem Kurs: • www.vhs.kitzingen.info • unser Anmeldeformular auf Seite 50 / 51 • oder Telefon: 0 93 21 92 99 45 45 Für bestimmte Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich (ohne Anmeldung). So können Sie uns erreichen Post-Anschrift: vhs Kitzingen Luitpoldbau Hindenburgring Süd 3 97318 Kitzingen Telefon: 0 93 21 92 99 45 45 Telefax: 0 93 21 92 99 45 99 E-Mail: vhs@stadt-kitzingen.de Internet: www.vhs.kitzingen.info Unsere Öffnungszeiten Mo 9.00 - 11.30 & 14.00 - 16.00 Uhr Di 13.00 - 17.00 Uhr Mi 9.00 - 13.00 Uhr Do 9.00 - 12.00 & 15.00 - 17.00 Uhr Fr 9.00 - 13.00 Uhr Was wir uns von Ihnen wünschen Wir verstehen uns als lernende Einrichtung, die sich ständig weiterentwickelt. Der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig, denn er trägt maßgeblich dazu bei, unser Programm kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzupassen. Wir freuen uns daher, wenn Sie mit uns in Kontakt treten - sei es, um uns inhaltliche Anregungen für unser Programm zu geben oder um uns Themen vorzuschlagen, zu denen Sie sich eine Veranstaltung oder einen Kurs wünschen. Ihr Feedback hilft uns, unser Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln. Vielen Dank! Ihr vhs-Team Rechtliches über unsere vhs Die Volkshochschule Kitzingen ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in der Trägerschaft der Städte Kitzingen, Dettelbach, Iphofen, Marktbreit und der Gemeinde Wiesentheid (Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen). Für die Verwaltung unterhält die Große Kreisstadt eine gemeinsame Geschäftsstelle. Datenschutzerklärung 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen, gesetzlich vertreten durch Kilian Halbig, Hindenburgring Süd 3, 97318 Kitzingen, Telefon: 0 93 21 92 99 45 45, E-Mail: vhs@stadt-kitzingen.de. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldeformular abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten Name, Vorname, Straße, Haus-Nummer, Postleitzahl und Ort kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie gegebenenfalls nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, steht Ihnen die persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle mit Bezahlung der Kursgebühr offen (EC / bar). Sämtliche von Ihnen bereitgestellte Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Abonnement Programmheft Wenn Sie das vhs-Programm 2-mal jährlich erhalten möchten, benötigen wir Ihren Namen und Adresse. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer gegebenenfalls zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an die jeweilige Kursleitung zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen / Abschlüssen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme am Einbürgerungstest müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (Teilnehmersupport, Datenanalyse, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. 8. Datensicherheit Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. 9. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 10. Kontaktdaten unseres Datenschutz- beauftragten actago GmbH Herr Nico Lepel Straubinger Str. 7 94405 Landau an der Isar E-Mail: info@actago.de Telefon: 0 99 51 99 99 0-20 vhs Organisation und Datenschutzerklärung 4

Organisatorisches 3 vhs Kitzingen 4 vhs Organisation und Datenschutzerklärung Gesellschaft 6 Universitätsbund 6 Ökonomie, Recht und Finanzen 6 Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 8 Umweltbildung und Verbraucherfragen 10 Pädagogik / Erziehung / Familie 12 Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie 13 Medien und Digitales Kultur 14 Literatur 15 Kleinkunst, Tanz und Theater 15 Kunst- und Kulturgeschichte 17 Musikalische Praxis Gesundheit 20 Vorträge 21 Entspannung und Stressbewältigung 24 Bewegung und Fitness 32 Essen und Genießen 34 Rund um Körper und Gesundheit Sprachen 37 Einbürgerungstest 37 Deutsch als Fremdsprache 37 Englisch 38 Französisch 39 Italienisch 39 Spanisch Grundbildung 41 Alphabetisierung Beruf 42 Vorträge 42 EDV und Medienkompetenz 43 Berufliche Kompetenzen Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen 44 Dettelbach 44 Iphofen 45 Marktbreit 45 Wiesentheid AGB, Pläne und Formulare 46 Veranstaltungsorte der Volkshochschule Kitzingen 50 Anmeldeformular mit SEPA-Lastschriftmandat 52 Wichtige Hinweise und Impressum 53 Allgemeine Geschäftsbedingungen -AGB Programm der vhs Ochsenfurt: Heft bitte drehen 14 Kultur in der Alten Synagoge und Kartenvorverkauf 40 Integrationskurse: Informationen und Kontaktdaten 5 Inhaltsverzeichnis und Semesterkalender Inhaltsverzeichnis und Semesterkalender 5 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

Universitätsbund Kurs-Nr. F11111KTneu Rebellische Komponistinnen Moderiertes Konzert Die Referentin berichtet und zitiert in diesem Programm vom Leben und den Herausforderungen der Komponistinnen in ihrer Zeit.Jede dieser besonderen Frauen ging ihren eigenen rebellischen Weg, unabhängig von den Konventionen und schweren Schicksalsschlägen. Es erklingen Werke von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Melanie Bonis, Dora Pejacevic, Lily Boulanger und Anne de Belleville. Sie moderiert das Konzert und trägt am Konzertflügel vor. Diana Brekalo ist mehrfache Preisträgerin zahlreicher nationaler- und internationaler Klavierwettbewerbe und Dozentin an der Musikhochschule Würzburg. Diana Brekalo, Pianistin, Musikhochschule Würzburg Mi, 12.02.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F11112KTneu Unser Darmmikrobiom Ein weitaus unterschätztes Organ Vortrag mit Diskussion Unser Verdauungstrakt ist Heimat von rund 100 Billionen Mikroorganismen. Diese komplexe Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und prägt die Entwicklung und den Verlauf einer Vielzahl von Erkrankungen, darunter Autoimmunerkrankungen, Diabetes und Depression. Darüber hinaus bietet sie Schutz vor gefährlichen Infektionskrankheiten. Dieser Vortrag bietet spannende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung und beleuchtet die essenzielle Bedeutung unseres Darmmikrobioms in Gesundheit und Krankheit. Außerdem werden aktuelle Forschungsansätze der Universität Würzburg vorgestellt, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Darmbakterien und eindringenden Infektionserregern beschäftigen. Dr. Lena Amend, Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) Mi, 12.03.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Ökonomie, Recht und Finanzen Kurs-Nr. F13141IP Schenken, Erben, Testament Wie wichtig ist es, ein Testament zu erstellen? Was kann und sollte ich hiermit alles regeln? Wer benötigt ein Testament? Die wenigsten Menschen kennen die gesetzliche Erbfolge und wollen eigentlich, dass ihr Vermögen ganz anders verteilt wird. Selbst ein "Alleinerbe" kann in der Regel nicht über das gesamte vererbte Vermögen verfügen. Erben können in finanzielle Bedrängnis geraten, etwa durch die Geltendmachung von Pflichtteilen oder die Steuerlast. Welche Möglichkeiten gibt es, dies legal zu vermeiden? Wer selbst entscheiden will, wie sein Vermögen nach seinem Tod verteilt wird, sollte sich hierüber rechtzeitig Gedanken machen. Mit einem sinnvollen und bedachten Testament kann auch Streit zwischen den Erben vermieden und die Erben entlastet werden. In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Erforderlichkeit und zu den Gestaltungsmöglichkeiten eines Testamentes. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Grit Rückert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht Di, 11.03.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Dr. Spielmann-Schule Iphofen, Treffpunkt am Eingang Boverystr. (gegenüber dem Hallenbad) 14,00 EUR, 8-14 TN Kurs-Nr. F13145KTneu Mediation in der Erbengemeinschaft Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft kann mit vielen juristischen Fragen und Problemen belastet sein. Mitunter kann geerbtes Vermögen wie ein Haus längere Zeit nicht genutzt oder verkauft werden, da keine Einigkeit über den Ablauf der Erbauseinandersetzung gefunden werden kann. An diesem Abend sollen die Grundzüge des Erbrechts bezüglich der Erbauseinandersetzung und die Möglichkeit einer einvernehmlichen Auseinandersetzung durch Mediation erläutert werden. Exemplarisch wird ein Musterfall vom Todestag bis zur endgültigen Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft dargestellt. Dieser Abend soll Grundlagenwissen vermitteln und richtet sich an Personen, die von dem Thema der Erbauseinandersetzung betroffen sind. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Iris Harff, Fachanwältin für Familienrecht Di, 08.04.25, 20.00-21.30 Uhr, 1mal Luitpoldbau Kitzingen, Kursraum IV 14,00 EUR, 8-14 TN Kurs-Nr. F13181KTneu Meine Finanzen in Krisenzeiten Heute leben und für das Alter vorsorgen Herausfordernde Zeiten, wie wir sie heute erleben, verlangen einen veränderten Umgang mit Geld. Sie erhalten an diesem Abend fundierte Anregungen, wie Sie durch einen bewussten Umgang mit Ihrem Geld und einer durchdachten finanziellen Planung gut durchs Leben kommen! Die Referentin gibt Tipps für die kurzfristige Planung, für Ihre finanziellen Wünsche und Ziele und auch für die Altersvorsorge. Ein brennendes Thema der heutigen Zeit! Bitte mitbringen: Schreibmaterial Claudia Behringer, Generationenberaterin IHK und unabhängiger Finanzcoach Mo, 31.03.25, 18.30-20.00 Uhr, 1-mal Luitpoldbau Kitzingen, Kursraum IV 14,00 EUR, 8-12 TN Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurs-Nr. F14111KTonline Nachhaltig digital konsumieren - warum eigentlich? Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Mal schnell ein Geburtstagsgeschenk online bestellen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammen gedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Volkshochschulen verstehen sich seit jeher als demokratische Orte des politischen und sozialen Lebens, sie vermitteln politische Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Das Angebot im Bereich Politik – Gesellschaft – Umwelt umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern und sind geprägt durch sachliche Diskussionen sowie einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen. Gesellschaft 6

Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 28.04.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 29.04.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14112KTonline Der Versuchung widerstehen: Warum wir online noch mehr shoppen möchten Und wie wir uns davor schützen können Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 12.05.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 13.05.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14113KTonline Streaming, Gaming und Co - wie geht es ressourcenschonend? Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 26.05.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 27.05.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14114KTonline Finden, was man sucht Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 05.06.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 10.06.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14115KTonline Große Anschaffung geplant Welche digitalen Bewertungsplattformen können bei einer nachhaltigen Entscheidungsfindung helfen? Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 23.06.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 24.06.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14116KTonline Armchair Travelling heute - unterwegs auf virtuellen Reisen Ist das die nachhaltige Zukunft? Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Mit Armchair Travels - "Sessel Reisen" - bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit, historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Einfach von zuhause aus! Egal ob das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz woanders sein. Und das nicht nur schnell, sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch ist die neue Art des Reisens wirklich so viel nachhaltiger? Nachhaltig digital konsumieren Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher/-innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Alle Veranstaltungen dieser Reihe sind kostenfrei und finden über das digitale Tool Slido statt. Gesellschaft 7 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 07.07.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 08.07.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Kurs-Nr. F14117KTonline Tauschen, Teilen, Nutzen Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Eine Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" Online-Vortrag mit Diskussion Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Anmeldeschluss: 21.07.2025 Verbraucherbildung Bayern Di, 22.07.25, 18.00-19.00 Uhr, 1-mal vhs-Webinar: live im Internet teilnehmen gebührenfrei Umweltbildung und Verbraucherfragen Energiewende und Klimaschutz Kurs-Nr. F14511KTneu Ernten Sie schon Strom? Das Solar- und Gründachkataster für den Landkreis Kitzingen Vortrag mit Diskussion Die meisten Dächer im Landkreis Kitzingen sind wie geschaffen dafür, die Energie der Sonne einzufangen. Dies zeigt sich durch das landkreiseigene Solar- und Gründachkataster. Hier bekommen Sie für Ihr Haus eine unabhängige Analyse darüber, ob und wie Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, natürlich immer im Einklang mitDenkmalschutzund Gestaltungssatzung der eigenen Kommune. Es ist ein einfach gutes Gefühl, seine eigene Energie umweltfreundlich zu erzeugen und zu nutzen, denn die Sonne stellt keine Rechnung. Zusätzlich erfahren Sie auch, ob sich Ihr Dach für eine Begrünung eignet, die besonders zur Feinstaubbindung und zum sommerlichen Hitzeschutz beiträgt. Anke Hormel, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kitzingen Di, 11.02.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F14512KTneu Satellitengestützte Analysen im Kitzinger Land Vortrag mit Diskussion Die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, wie häufige Hitzewellen, veränderte Vegetationsmuster und eine steigende Belastung durch Oberflächenversiegelung erfordern innovative Ansätze, um lokale Risiken zu erkennen und effektive Maßnahmen zu planen. Am Beispiel der Gemeinden Dettelbach, Großlangheim und Markt Einersheim wurden im Rahmen des Projekts „Satellitengestützte Analysen im Kitzinger Land“ drei Themenbereiche untersucht: Erfassung von Hitzestrukturen, Untersuchung von Vegetationsstress, Bewertung der Effizienz von Bewässerungssystemen. Der Vortrag erläutert den Abschlussbericht des Projekts. Annika Ludwig, Projektleiterin bei Urban Sens, Würzburg Di, 18.03.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F14513KTneu Dynamische Stromtarife - was bringt das und für wen? Vortrag mit Diskussion Bisher waren wir es gewohnt, dass der Strom aus der Steckdose immer gleich viel kostet, unabhängig von Tages- oder Nachtzeit. Die dynamischen Tarife, die es bereits gibt, wurden lange Zeit eher von Technik-Begeisterten genutzt, die ihren Stromverbrauch jederzeit genau beobachten und steuern wollen. Ab 2025 muss nun jeder Stromanbieter auch einen dynamischen Tarif im Programm haben. Für wen sich ein dynamischer Stromtarif lohnt und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, wird in diesem Vortrag geklärt. n.n. Di, 08.04.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Gesellschaft 8 Sicher. Fair. Regional. Hier bin ich daheim. Mein Zuhause. Meine Entscheidung.

Kurs-Nr. F14514KTneu Extremwetter - wie schütze ich mein Haus? Vortrag mit Diskussion Wetterextreme werden häufiger und intensiver. Sturm, Hitze, heftige Regenfälle und als Folge Hochwasser und Überschwemmungen werden unseren Häusern öfter zusetzen. Wie schützen wir unser Heim, den Hausrat und uns selbst vor den meist erheblichen Schäden? Absichern heißt mehrere Dimensionen mitdenken: Vorbeugen, guter technisch-baulicher Schutz und Resilienz. Hierbei wird das Gebäude in den Blick genommen: Auf welchen Wegen kann Wasser ins Gebäude eindringen? Welche Schäden können entstehen? Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung und aktivem Schutz gibt es? Was ist mit Resilienz gemeint? Wie können Maßnahmen auf dem Grundstück zum Schutz beitragen? n.n. Di, 06.05.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F14515KTneu Effizient sanieren mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) Vortrag mit Diskussion Sie wollen Ihr Haus energetisch sanieren? Hier kann eine Energieberatung sehr sinnvoll sein, kombiniert mit einem individuellen Sanierungsfahrplan, der durch den Bund (BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert wird. Aber was ist der Inhalt des iSFP? Muss das im iSFP vorgeschlagene Effizienzhaus tatsächlich erreicht werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Referent der Verbraucherzentrale Bayern in seinem Vortrag. n.n. Di, 24.06.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F14516KTneu Interaktiver Leitfaden „Stadtbäume im Klimawandel“ Vortrag mit Diskussion Bäume erbringen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Kohlenstoffspeicherung, die Kühlung der Umgebung oder die Verringerung des Wasserabflusses. Im Zuge des Klimawandels wird ihre Rolle in den Städten und Dörfern immer wichtiger. Die TU München konnte aufbauend auf mehreren Forschungsprojekten einen digitalen Leitfaden entwickeln, der das Wachstum und die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen in Bayern in Abhängigkeit der Klima- und Standortsbedingungen simuliert. Mit diesem Tool ist es möglich, über eine Ein- bzw. Ausgabemaske für Bäume und deren speifische Standortbedingungen Simulationen für ausgewählte Zeiträume durchzuführen, um eine optimale Baumartenwahl zu treffen. n.n. Di, 08.07.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal gebührenfrei, ohne Anmeldung Natur, Garten und Kräuter Kurs-Nr. F14611KTneu Traumgärten I - Planung Wochenendseminar Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei ausführlichen Vorträgen Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Garten bietet das Seminar Hilfestellung. Teilnehmende wird in der Planung speziell ihres Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bei Teilnahme einer 2. Person pro geplantem Garten reduziert sich die Kursgebühr für die Begleitperson auf 50,- EUR. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Pläne und Ansichten vom Haus, Bebauungsplan, Bleistift, Farbstifte, Radiergummi und Lineal. Die Fotos bitte ausgedruckt oder auf dem Laptop mitbringen (auf dem Handy sind sie zu klein). Dipl.-Ing. (FH) Moira Scholz, Landschaftsarchitektin Fr, 21.03.25, 19.00-21.00 Uhr und Sa, 22.03.25, 09.00-17.00 Uhr Luitpoldbau, Saal 120,00 EUR (keine Erm.) inkl. Materialkosten, 4 TN Kurs-Nr. F14621KT Motorsägenkurs Für alle, die ihr Brennholz in öffentlichen Wäldern selbst aufarbeiten wollen, ist ein Nachweis über einen zweitägigen Motorsägenkurs Pflicht. Mit diesem Kurs können Sie diesen nötigen Qualifikationsnachweis erlangen und erhalten nach Abschluss beider Kurstage eine Teilnahmebescheinigung. Qualifizierte Kursleiter aus der Praxis vermitteln Ihnen die nötigen Kenntnisse zur Handhabung, Pflege und Wartung der Kettensäge sowie zu Fäll- und Schnitttechniken und der Aufarbeitung von liegendem Holz. Die theoretischen Grundlagen werden Ihnen am ersten Tag näher gebracht, das Erlernte setzen Sie am nächsten Tag praktisch um. Die Praxis findet voraussichtlich in einem für die Kurse geeigneten Waldstück im Landkreis Kitzingen statt. Der Treffpunkt wird am ersten Tag (Theorieteil) besprochen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Für den Praxistag benötigt jeder Teilnehmer eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Forsthelm, Schnittschutzhose, geeigneten Handschuhen und Forstschutzschuhe mit Stahlkappen und Schnittschutzeinlage! Das Werkzeug wird gestellt. Der Kurs wird nicht von der Berufsgenossenschaft SVLFG gefördert. Ein Informationsblatt ist in der vhs-Geschäftsstelle erhältlich. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Verpflegung für die Mittagspause und vollständige, persönliche Schutzausrüstung Frank Bohla und Frank Friedrich Fr, 04.04.25, 15.30-20.00 Uhr und Sa, 05.04.25, 08.30-15.30 Uhr Luitpoldbau, Saal 125,00 EUR (keine Erm.), 5-15 TN Kurs-Nr. F14631IPneu Frühlingserwachen Exkursion zur Osterzeit Bei unserer Frühlingsexkursion erkunden wir das Refugium Weinberg ebenso wie den heimischen Tannenberg und seine Geschichte. Wir kommen am Jüdischen Friedhof vorbei, durchqueren einen Hohlweg, entdeckten im Kunigundenwald Grenzstein und Steinkreuz. Lassen wir uns überraschen, was die Frühlingszeit an tollen Eindrücken zu bieten hat! Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung Linda Schatz So, 13.04.25, 10.00-12.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Wanderparkplatz Hüttenheim, am Fuß des Tannenbergs 10,00 EUR, 9-15 TN Kurs-Nr. F37171IPneu Kräutergang ins Frühjahr Die Kraft der Pflanzenknospen In dieser Exkursion tauchen wir ein in die Welt der Pflanzenknospen. Das lateinische Wort "Gemmo" bezeichnet neben Knospen und Augen auch Edelsteine. Und genauso wertvoll wie Edelsteine sind die Pflanzenknospen tatsächlich: sie sind kleine Kraftpakete voller Energie. Umschlossen von Knospenschuppen finden wir die zukünftige Pflanze in Miniaturform und sämtliche Inhaltsstoffe in konzentrierter Form. Wie und wofür wir diese auch für unsere Gesundheit nutzen können, wollen wir bei dieser Exkursion gemeinsam erfahren und erleben. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial Daniela Heilein, Heilpraktikerin für klassische Homöopathie Sa, 05.04.25, 10.00-12.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Praxisgarten Naturheilpraxis, Raiffeisenstr. 6, 97348 Markt Einersheim 12,00 EUR, 9-15 TN Gesellschaft 9 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

Kurs-Nr. F37172IPneu Kräutergang zur Bärlauchblüte Gemeinsam die Pflanzenfülle auf dem Schlossbergsattel erkunden Der Schlossbergsattel zur Bärlauchblüte ist ein spektakulärer Anblick. Gemeinsam erkunden wir den Weg entlang der Baumgrenze hin zum Burgfried und entdecken gemeinsam die dort wachsenden Kräuter. Mit etwas Glück dürfen wir, oben angekommen, ein Bärlauchblütenmeer sehen. Bitte parken Sie an der langen Geraden hinter dem Neubauhof. Die Führung selbst beginnt am Einstieg zum Naturschutzgebiet. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial Daniela Heilein, Heilpraktikerin für klassische Homöopathie Sa, 10.05.25, 10.00-12.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Schloßbergsattel Markt Einersheim, Einstieg Naturschutzgebiet 12,00 EUR, 9-15 TN Pädagogik / Erziehung / Familie Kurs-Nr. F15111KT Wenn die Kinder aus dem Haus gehen Das Empty-Nest-Syndrom Vortrag mit Diskussion Das sogenannte „Leere Nest“ ist ein Lebensabschnitt, den die meisten Eltern früher oder später erleben werden. Wenn Kinder das Elternhaus verlassen, kann das für viele Eltern eine besonders herausfordernde Zeit sein. Je mehr der Alltag auf das Kind ausgerichtet war, desto größer ist natürlich die Umstellung nach dessen Auszug. Das Empty-Nest-Syndrom beschreibt die Gefühlslage von Einsamkeit und Trauer, die sich einstellen kann, wenn das letzte Kind das Haus verlässt und sich Eltern wieder neu als Paar finden müssen. Der Vortrag richtet sich an alle Betroffenen und Interessierten und gibt Tipps, wie dieser neue Lebensabschnitt gelingen kann. Gabriele Kuhmann, Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin; Di, 01.04.25, 19.30-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal 5,00 EUR, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F51111KTneu Mein Kind und seine Berufswahl Wie können Eltern dabei begleiten und unterstützen? Vortrag mit Diskussion Wissen Sie heute noch, von wem Sie bei Ihrer Berufswahl oder der eigenen berufliche Orientierung unterstützt wurden? Tatsächlich geben nach aktuellen Umfragen 73% aller befragten Jugendlichen im Alter von 14-20 Jahren ihre Eltern als wichtigsten Partner an (Bertelsmann Stiftung). Als Eltern und Vertrauenspersonen Ihrer Kinder nehmen Sie hier eine Rolle als Förderer, aber auch als Forderer ein. Es ist jedoch gar nicht so einfach, die Kinder auf diesem Weg zu begleiten und die richtigen Impulse zur richtigen Zeit zu geben! Wir möchten Sie hierbei unterstützen und Ihnen mit diesem Vortrag Wege, Ideen und Unterstützungsangebote vorstellen. Erfahrene Berufs- und Studienberater*innen der Agentur für Arbeit Würzburg geben konkrete Hilfestellung, um das Kind bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums-, Ausbildungs oder Studienplatz zu unterstützen. Mark Meerstedt und Pauline Ziegler, Berufsberatung vor dem Erwerbsleben Agentur für Arbeit Würzburg Di, 27.05.25, 18.30-20.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Foyer gebührenfrei, ohne Anmeldung Gesellschaft 10

Gesellschaft 11 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie Kurs-Nr. F16111KTneu Ganbatte - Vom Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens Vortrag mit Diskussion Der Begriff "Ganbatte" kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "Gib dein heute möglichst Bestes!". Er umfasst viele Aspekte, denn in der japanischen Kultur sind Werte wie Stärke, Mut oder Ausdauer tief verankert. An diesem Abend wollen wir uns näher mit der Bedeutung von Ganbatte befassen: Wir überlegen, wie wir die Qualitäten hinter diesem Begriff in unser eigenes Leben mitnehmen können, um mit den Widrigkeiten, denen wir immer wieder ausgesetzt sind, leichter umzugehen. Wir schauen uns zudem den Aspekt der Ausdauer an, der uns Menschen immer wieder Mühe bereitet. Ein Abend, der hilft, wieder in die eigene Mitte zu kommen und nicht gleich aufzugeben! Christine Krokauer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 25.03.25, 19.30-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal 5,00 EUR, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F16112KTneu Und deine Lebensphilosophie? Bewusster leben mit Marc Aurel oder Lao Tse Vortrag mit Diskussion Was haben antike Philosophen mit einem gelingenden Alltag heute zu tun? Ganz einfach - ihre Gedanken und Einsichten können uns helfen, mit vielen Themen, mit denen wir jeden Tag ringen, besser zurechtzukommen. Wir erkennen, dass sie von ähnlichen Sorgen und Nöten wie wir heute geplagt waren, sich zwischen Arbeit und Privatleben sortieren mussten und zu den tiefen Fragen der Menschheit Antworten entwickelten, die uns auch jetzt sehr gut stärken können. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit berühmten antiken Autoren, holen uns Erkenntnisse aus dem Tao te King von Lao Tse, entdecken, was sich hinter "Bushido", dem "Weg des Kriegers" verbirgt, und wie wir das für uns nutzen können. Eine Einladung, breit zu denken und sich mitnehmen zu lassen in die Weisheit alter Zeiten! Christine Krokauer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 15.07.25, 19.30-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal 5,00 EUR, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F16121IPneu Lass los, was dich klein macht Abschied von bremsenden Selbstzweifeln Kennst du das Gefühl, wenn du dir selbst im Weg stehst? Wenn die Stimme in dir lauter wird und dir sagt, dass du nicht gut genug bist oder dass andere es besser können? Genau damit wollen wir in diesem Workshop aufräumen. Was du brauchst: Offenheit, um neues über dich selbst zu erfahren. Lust, alte Denkmuster mit einem Augenzwinkern zu hinterfragen. Bequeme Kleidung in der du dich wohlfühlst. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränk, Schreibzeug, Neugierde Silke Rautenbach, Coach und Businesscoach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 18.03.25, 19.30-21.00 Uhr, 2-mal Praxis für Coaching, Businesscoaching und Lebensberatung, Birklinger Straße 10, Iphofen 45,00 EUR, 5-6 TN Kurs-Nr. F16122IP Keine Scheu vor Smalltalk Charmantes Plaudern kann man lernen Mit guten Freunden erscheint uns jedes Gespräch so einfach. Doch offen auf unbekannte Menschen zuzugehen, Fremde anzusprechen und erfolgreich Smalltalk zu halten, fällt uns häufig schwer. An diesen zwei Abenden betrachten wir die Gründe dafür genauer und überlegen gemeinsam, welche Hindernisse es gibt, auf andere Menschen zuzugehen. Wir entwickeln Strategien, selbstbewusst und authentisch mit noch unbekannten Menschen ins Gespräch zu kommen, damit der nächste Smalltalk gut gelingen kann. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Getränk Silke Rautenbach, Coach und Businesscoach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 06.05.25, 19.30-21.00 Uhr, 2-mal Praxis für Coaching, Businesscoaching und Lebensberatung, Birklinger Straße 10, Iphofen 45,00 EUR (keine Erm.), 5-6 TN Kurs-Nr. F16123KTneu Rhythmen im Lebenslauf Biografiearbeit als Lebenskunst Im antiken Griechenland wurde beobachtet, dass unser Leben oft Siebenjahresrhythmen folgt. In der Biografiearbeit schauen wir auf die einzelnen Jahrsiebte - sie sind bestimmten Lebensaufgaben gewidmet. Érkennen und bearbeiten wir sie, nehmen wir sie als Kräfte in die nächsten Jahre mit; bleiben sie ungelöst, tragen wir sie als Last mit uns. Was sind die Themen der Jahrsiebte und wie können wir solche Rhythmen in unserem Leben erkennen und was können wir tun, wenn wir bestimmte Aufgaben noch nicht gelöst haben? An den beiden Abenden schauen wir uns die einzelnen Jahrsiebte, ihre Themen, Herausforderungen und Aufgaben an und betrachten unsere eigene Biografie unter diesem Aspekt. Gesellschaft 12

Christine Krokauer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 13.05.25, 19.30-21.00 Uhr, 2-mal Alte Synagoge, Foyer 24,00 EUR, 6-12 TN Kurs-Nr. F16124KTneu Gute Gewohnheiten anlegen Wie das scheinbar Unmögliche gelingt Unser Handeln im Alltag wird zu 30 - 50 % durch Gewohnheiten bestimmt. Warum fällt es uns bei all unseren Kenntnissen über gelingendes Leben so schwer, unsere Alltagshandlungen in eine gute Richtung zu schieben: die Treppe zu nehmen anstatt den Aufzug oder das Hörnchen durch Obst zu ersetzten? Eine Erklärung liegt in der Art, wie unser Gehirn strukturiert ist. Wissen kann hier hilfreich sein und dann braucht es die Installation kleiner 2-Minuten-Routinen, die Erfolg erlebbar machen. Wer merkt, dass sich etwas in die positive Richtung verändert, kann leichter kleine Handlungen zu größeren Einheiten verbinden. Wir schauen uns an, wie unser Gehirn gestrickt ist und was es braucht, um vom theoretischen Wissen zum praktischen Umsetzen zu kommen - mit vielen Tipps und Tricks aus der Praxis. Christine Krokauer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di, 24.06.25, 19.30-21.00 Uhr, 2-mal Alte Synagoge, Foyer 24,00 EUR, 6-12 TN Medien und Digitales Kurs-Nr. F19511KTneu Bildung und Wissen im KI-Zeitalter Quo vadis menschliche Intelligenz? Vortrag mit Diskussion Mit der Markteinführung des Chatbots ‚ChatGPT‘ ist das Thema der Künstlichen Intelligenz auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn schon seit vielen Jahren wird die Digitalbranche durch Künstliche Intelligenz verändert. Hier im Besonderen über die Formen der neuronalen Netze und des maschinellen Lernens, die sich inzwischen zu Chatbots oder auch Robotern weiterentwickeln. Künstliche Intelligenz ist faszinierend, stellt jedoch auch grundlegende Fragen an unsere Vorstellungen von Intelligenz, Personalität, Moral und Recht sowie unser Verständnis von Staat und Gesellschaft. An diesem Abend erhalten Sie durch den Referenten Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und diskutieren die Chancen und Risiken der aktuellsten technologischen Entwicklungen. Stephan Altemeier, Digital-Berater Di, 13.05.25, 19.30-21.00 Uhr, 1-mal Alte Synagoge, Saal 5,00 EUR, ohne Anmeldung Kurs-Nr. F19512KTneu Digitale Lesewelten entdecken Einführung in die Onleihe der Stadtbücherei Kitzingen Sheena Ulsamer, Leiterin der Bücherei Kursinformationen S. 14 Kurs-Nr. F19515KT Mein erstes Smartphone Sie halten das erste Mal ein eigenes Smartphone in Ihren Händen. Und Sie fragen sich, was kann ich eigentlich damit tun? Der Kurs vermittelt Ihnen anschaulich grundlegende Informationen zur Benutzung des Smartphones. Und es steht Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Der Kursinhalt bezieht sich auf Geräte mit dem Android-System! (kein iPhone oder iPad) Sie können Ihr Smartphone mitbringen. Kursinhalt: y y y y y y y Aufbau eines Smartphones (Display, Tasten, Mikrofon, Lautsprecher, ...) Ein- und Ausschalten des Smartphones Mein neues Smartphone einrichten Wie kann ich telefonieren, Kontakte anlegen, Nachrichten verschicken, Fotografieren? Ich habe ein Foto gemacht - was nun? Mit dem Smartphone ins Internet Mein Smartphone macht Probleme - was tun? Bernd Laqua, Dipl.Ing. Informationstechnik Do, 20.03.25, 09.00-13.00 Uhr, 1-mal Luitpoldbau Kitzingen, Kursraum I 39,00 EUR inkl. Skript, 5-8 TN Kurs-Nr. F19516KT Smartphone / Tablet - eine Einführung Dieser Kurs vermittelt die Bedienung von Smartphone und Tablet. Sie lernen Funktionen und Einstellungen der mobilen Geräte kennen. Und es steht Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Der Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Der Kursinhalt bezieht sich auf Geräte mit dem Android-System! (kein iPhone oder iPad) Sie können Ihr Smartphone mitbringen. Kursinhalt: y y y y y y y y Bedienung von Smartphone und Tablet Anpassung an persönliche Anforderungen Einrichten eines Google-Kontos Installation zusätzlicher Programme Welche Apps gehören zur Grundausstattung? Fotos, Kontakte und Termine Mit dem Smartphone ins Internet Mein Tablet macht Probleme: was tun? Bernd Laqua, Dipl.Ing. Informationstechnik Di, 27.05.25, 09.00-13.00 Uhr, 1-mal Luitpoldbau Kitzingen, Kursraum I 39,00 EUR inkl. Skript, 5-8 TN Gesellschaft 13 www.vhs.kitzingen.info | vhs-Hotline 0 93 21 92 99 45 45

Literatur Kurs-Nr. F22121KTneu Stadtbücherei Kitzingen - damals & heute Führung durch die Bücherei im Luitpoldbau In Kooperation mit der Stadtbücherei Kitzingen Die Stadtbücherei Kitzingen kann eine bewegte Geschichte vorweisen. Und auch nach Jahrzehnten ist sie noch ein beliebter kultureller Mittelpunkt in der Stadt Kitzingen. Entdecken Sie bei unserer Führung die Räumlichkeiten im Luitpoldbau aus einer neuen Perspektive, erfahren Sie interessante Details zur Geschichte der Bibliothek und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Zudem soll diese Führung allen Interessierten einen tieferen Einblick in die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen der Bücherei liefern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sheena Ulsamer, Leiterin der Satdtbücherei Fr, 04.04.25, 16.00-17.30 Uhr, 1-mal Stadtbücherei im Luitpoldbau, Lesecafé gebührenfrei, 5-20 TN Kurs-Nr. F19512KTneu Digitale Lesewelten entdecken Einführung in die Onleihe der Stadtbücherei Kitzingen Entdecken Sie das digitale Medienangebot der Stadtbücherei Kitzingen. Mittels unserer "Einführung in die Onleihe" lernen Sie, wie Sie eBooks, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften bequem online ausleihen können. Der Kurs bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung und Nutzung der Onleihe mit jedem mobilen Endgerät. Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Medien finden und ausleihen, und geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung unserer Plattformen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte mitbringen: Wlan-fähiger E-Reader, Tablet oder Smartphone (falls vorhanden) Sheena Ulsamer, Leiterin der Stadtbücherei Do, 08.05.25, 17.00-18.30 Uhr, 1-mal Stadtbücherei im Luitpoldbau, Lesecafé gebührenfrei, 5-10 TN Kultur 14

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=