Gemeinschaftsprogramm mit der vhs Kitzingen Frühling/Sommer 2025 Volkshochschule Ochsenfurt e.V.
„ICH BIN PFLEGE“ BERGTHEIM| KÜRNACH | ESTENFELD | WÜRZBURG | EIBELSTADT | OCHSENFURT | AUB | RÖTTINGEN www.willkommen-im-team.info Die Kollegen machen den Unterschied. Die größte Motivation ist für mich der Zusammenhalt in unserem Team. Wenn ich sehe, wie wir auch in schwierigen Zeiten zusammenstehen – und dabei noch unseren Humor bewahren – bin ich wirklich stolz. Dass die Bewohner richtig dankbar sind, ist dann noch das i-Tüpfelchen. Sei auch du Pflege! Elena, Pflegedienstleiterin Wir suchen auch Pflegefachkrä e für das Team MOVEABLE CARE (m/w/d)
Liebe Leserinnen und Leser, So melden Sie sich an: neuen Angeboten. Vielleicht haben Sie schon von YogaNidra gehört, möchten einmal Lach-Yoga ausprobieren oder beim gemeinsamen Singen schöner Lieder Ihre Lebensfreude auffrischen. Dann melden Sie sich doch gleich zu unseren Kursen an. Und wenn Sie einmal im Monat über die neuesten Angebote der Volkshochschulen Ochsenfurt und Kitzingen informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Vor allem aber: Genießen Sie den Sommer! Ihre Carmen van Musscher BUCH HAND LUNG AM TURM das neue Jahr 2025 wartet mit zwei besonderen Jubiläen auf, denen wir uns in diesem Semester widmen. Mit einer kleinen Reihe gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in und um Ochsenfurt. Außerdem erinnern wir mit Vorträgen und Veranstaltungen an den Bauernkrieg von 1525, der besonders auch Ochsenfurt und das Ochsenfurter Umland betraf. In unserem Programmheft finden Sie alle Termine und Informationen auf den ersten Seiten im Programmbereich Gesellschaft. Gleich im März begrüßen wir das Vokalensemble FAINO mit Dr. Astrid Eitschberger bei uns im Bürgerkeller. Unter der Reihe „Die Welt bei uns in Ochsenfurt“, initiiert vom Verein für Städtepartnerschaft und internationale Begegnungen, geben die Ukrainerinnen Einblicke in die Kultur ihres Landes. Freuen Sie sich auf einen Abend nicht nur mit ukrainischen Volksliedern. Die „Ochsenfurter Lesebühne“ geht diesmal nach draußen. Gemeinsam mit dem Casablanca Programmkino haben wir erneut drei besondere Orte für Sie ausgesucht: Den Spitalhof, die Mainwiese unterhalb der Spitalkirche und die große Freitreppe direkt beim Flockenwerk. Aktiv werden oder zur Ruhe kommen können Sie wie gewohnt bei unseren bekannten, aber auch jede Menge Die Anmeldung zu Veranstaltungen der vhs Ochsenfurt ist ab dem Erscheinungstag des Programms möglich. Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihren Kurs zu buchen: Per Internet Auf unserer Homepage www.vhs-ochsenfurt.de können Sie Ihre vhs-Kurse jederzeit ganz bequem von zu Hause aus buchen. Per Fax / per Post Senden Sie das vollständig und deutlich ausgefüllte Anmeldeformular per Fax an 09331 20743 oder per Post an vhs Ochsenfurt, Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt. Persönlich In der vhs-Geschäftsstelle im Bürgerhaus, Kirchplatz 2 ist die Barzahlung der Kursgebühr möglich. Per Telefon Wenn Sie bereits Teilnehmerin oder Teilnehmer bei der vhs Ochsenfurt sind und Ihre Bankdaten gespeichert sind, können Sie sich telefonisch unter der Telefonnummer 09331 2890 anmelden. Öffnungszeiten der vhs-Geschäftsstelle: Montag - Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr In den Schulferien ist die vhs-Geschäftsstelle geschlossen. Vorwort 3 www.vhs-ochsenfurt.de | vhs-Hotline: 09331 2890
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule Ochsenfurt e.V., gesetzlich vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herrn Burkard Bähr, die 2. Vorsitzende Frau Cornelia Leimeister und die Geschäftsführerin Frau Jasmin Grün, Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt, 09331 2890, info@vhs-ochsenfurt.de. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten Name, Vorname, Straße, Haus-Nummer, Postleitzahl und Ort kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, BIC, Name und Vorname des Kontoinhabers erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, steht Ihnen die persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle mit Barzahlung der Kursgebühr offen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 4. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. 5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 6. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. telcSprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert-Prüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme am Einbürgerungstest müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (Teilnehmersupport, Datenanalyse, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Bei Auftreten einer meldepflichtigen Infektion einer Ihrer Kontaktpersonen werden Ihre Daten an die zuständigen Behörden (z. B. Gesundheitsamt) weitergeleitet (Art. 5 Abs. 1 BayDSG mit § 25 Infektionsschutzgesetz (IfSG)). 7. Datensicherheit Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. 8. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 9. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten E-Mail: info@vhs-ochsenfurt.de Volkshochschule Ochsenfurt e.V., Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt Volkshochschule Ochsenfurt e.V. Vorstand 1. Vorsitzender: Burkard Bähr 2. Vorsitzende: Cornelia Leimeister Schatzmeisterin: Karin Rasp Beisitzer: Josef Meixner und Barbara Schurz Pädagogische Leitung und Geschäftsführung Carmen van Musscher Verwaltung Sonja Müller Geschäftsstelle Bürgerhaus Eingang ebenerdig über Rosshof, Aufzug, WC Anschrift vhs Ochsenfurt, Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt Parkplätze an Mainuferstraße Telefon (09331) 2890 Fax (09331) 20743 E-Mail info@vhs-ochsenfurt.de Internet www.vhs-ochsenfurt.de Bank Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN DE78 7905 0000 0500 1044 50 Titelseite Johannes Baptista Ludwig, Dipl. Designer (FH) Datenschutzerklärung Organisatorisches vhs-Organisation und Datenschutzerklärung 4
Organisatorisches 3 Vorwort 4 vhs-Organisation und Datenschutzerklärung Gesellschaft 6 Geschichte und Zeitgeschichte 8 Ökonomie, Recht und Finanzen 9 Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 9 Umweltbildung und Verbraucherfragen 11 Pädagogik / Erziehung / Familie 11 Pädagogische Angebote unserer Kooperationspartner 12 Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie 13 Vielfalt lernen - Diversität, Gender, Interkulturalität 13 Philosophie / Religion / Ethik 13 Länderkunde 13 Medien und Kommunikation Kultur 14 Sonderveranstaltungen 14 Exkursionen, Führungen und Studienreisen 15 Ochsenfurt erleben 16 Literatur 16 Kleinkunst, Tanz und Theater 17 Kunst- und Kulturgeschichte 18 Musikalische Praxis Gesundheit 19 Entspannung und Stressbewältigung 20 Bewegung und Fitness 23 Essen und Genießen 24 Rund um Körper und Gesundheit Sprachen 25 Deutsch als Fremdsprache 25 Englisch 26 Italienisch 26 Spanisch 26 Russisch Beruf 27 Fachübergreifende / sonstige Kurse 27 EDV- und Medienkompetenz 29 Berufliche Kompetenzen junge vhs 30 Kurse für Kinder und Jugendliche vhs Ochsenfurt in der Umgebung Beitrittserklärung vhs Ochsenfurt e.V. AGB, Pläne und Formulare Qualitätsmanagement - EFQM Wir arbeiten stetig an der Verbesserung unserer Qualität und Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit der vhs Kitzingen haben wir EFQM als anerkanntes Qualitätsmanagementsystem implementiert und im Oktober 2022 die Zertifizierung durch einen externen Prüfer erfolgreich abgeschlossen. Die nächste Prüfung steht im Jahr 2025 an. 5 Inhaltsverzeichnis und Semesterkalender 31 Aub 31 Creglingen 32 Eibelstadt 33 Gaukönigshofen 33 Röttingen 34 Sommerhausen 35 Beitrittserklärung 36 AGB 37 Wichtige Hinweise und Impressum 38 Anmeldeformular mit SEPA-Lastschriftmandat 40 Veranstaltungsorte Programm der vhs Kitzingen: Heft bitte wenden Inhaltsverzeichnis und Semesterkalender 5 www.vhs-ochsenfurt.de | vhs-Hotline: 09331 2890
Geschichte und Zeitgeschichte Kurs-Nr. F12311OX Arbeitskreis Geschichte der Stadt Ochsenfurt Wer Interesse und Freude an lokalgeschichtlichen Nachforschungen und Dokumentationen hat und wer in einem offenen Gesprächskreis über solche Themen mitwirken möchte, ist im Arbeitskreis Geschichte herzlich willkommen. In den Sitzungen März bis Mai wird das Schwerpunktthema 'Vor 80 Jahren: Kriegsende am Maindreieck' behandelt. Die Sitzungen finden immer am ersten Mittwoch des Monats statt. Anmeldung direkt bei Toni Gernert, Tel. 09331 3122. Toni Gernert Mi, 12.03.25, 18.00-20.30 Uhr, 5-mal Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1 gebührenfrei, 5-15 TN Kurs-Nr. F21213OXneu …als der Frieden schon so nahe war - Die Männer von Brettheim Nachhaltig beeindruckender Dokumentarfilm in Anwesenheit des Regisseurs Thilo Pohle In Kooperation mit dem Casablanca Kino > Deutschland 1988 > Regie: Thilo Pohle , Dokumentarfilmgruppe der Oskar-von-Miller Realschule, Rothenburg > 60 Min. Am 10. April 1945 wurden in Brettheim bei Rothenburg o.d.T. drei Einwohner von der SS ermordet. Sie "entwaffneten" am 7. April vier 15jährige Hitlerjungen und hinderten sie dadurch an der "Verteidigung" des Dorfes vor den schon nahen amerikanischen Truppen. Die drei dafür "verantwortlichen" deutschen Männer aus Brettheim wurden von der SS standrechtlich verurteilt und am Friedhof aufgehängt. Das Dorf wurde von der SS zum "Eckpfeiler der deutschen Verteidigung" erklärt und kurze Zeit später von den Amerikanern nahezu vollständig zerstört. Die tragischen Ereignisse sollten in einem 12 Jahre anhaltenden juristischen Verfahren gegen die verantwortlichen SS-Soldaten aufgearbeitet werden, die allesamt in einem, die Opfer verhöhnenden, Freispruch endeten. Erst 1986 erfuhr den Brettheimer Männern Gerechtigkeit durch die Aufhebung ihrer Todesurteile. Die Dokumentarfilmgruppe der Rothenburger Oskar-von-Miller Realschule hat mit dieser ungeheuer aufwändig recherchierten Dokumentation nicht nur Pionierarbeit in der Aufarbeitung lokaler Ereignisse nach Kriegsende geleistet, sondern dafür auch zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten! Mi, 12.03.25, 18.30-20.30 Uhr, 1-mal Casablanca Programmkino 9,00 Euro, Karten an der Kinokasse Spaziergänge zu den Gräbern der Opfer des 2. Weltkriegs in Ochsenfurt In Kooperation mit dem Bürgerforum Stadtentwicklung Ochsenfurt (BüSO) Zwar angelegt als Spaziergang zu den Gräbern Ochsenfurter Kriegsopfer, wollen wir doch den Leidensweg dreier Menschen im 2. Weltkrieg uns bewusst vor Augen führen. Dies nicht nur zum 80-jährigen Gedenken des Kriegsendes, sondern auch im Bewusstsein des unendlichen Leids, das tagtäglich in den heutigen Kriegen geschieht. Bitte mitbringen: stabiles Schuhwerk, Getränk und Proviant für unterwegs Kurs-Nr. F12312OXneu Das Grab des russischen Kriegsgefangenen im Bärental Werner Binnen Fr, 21.03.25, 15.00-17.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: am alten E-Werk, neben dem Ärztehaus gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-30 TN Kurs-Nr. F12313OXneu Das Soldatengrab am Forst Werner Binnen Fr, 04.04.25, 15.00-17.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Alte Mainbrücke stadtseitig, am Schlössle gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-30 TN Kurs-Nr. F12314OXneu Das Russengrab über Gossmannsdorf Werner Binnen Fr, 16.05.25, 15.00-17.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Parkplatz in Gossmannsdorf vor dem Ortsschild in Richtung Darstadt, auf der linken Seite gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-30 TN Kurs-Nr. F12315OXneu Das Kriegsende am Maindreieck vor 80 Jahren: Eine Erinnerung mit Stimmen von Zeitzeugen Der Arbeitskreis Geschichte der Stadt Ochsenfurt und Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marktbreit blicken zurück auf das Kriegsende am Maindreieck vor 80 Jahren. Aus dem Gefechtsbericht der 12. US-Panzerdivision vom 1. April 1945: „Am 1. April 1945 um 6.30 Uhr brach die Kampfgruppe Fields nach Wolkshausen auf, traf unterwegs auf Panzerfaustfeuer und umging den Ort, um nach Gaukönigshofen zu fahren. [.] Um 10 Uhr fuhr die Spitze in Ochsenfurt ein.“ Weitere Informationen direkt bei Toni Gernert, Arbeitskreis Geschichte, Tel. 09331 3122. Toni Gernert Sa, 29.03.25, 10.00-11.30 Uhr, 1-mal Frauendenkmal am Bollwerk, Ochsenfurt gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-30 TN Kurs-Nr. F12316OXneu Das Kriegsende in Ochsenfurt: Eine quellenbasierte Einordnung der Geschehnisse um Ostern 1945 im militärisch-operativen Kontext Vortrag in Kooperation mit dem Stadtarchiv Ochsenfurt Das Kriegsende in Ochsenfurt jährt sich am 1. April 2025 zum 80. Mal. Die letzten Gefechte im Umfeld der Stadt endeten erst einige Tage nach der Befreiung durch die Amerikaner, am 4. April 1945. Warum konnte Ochsenfurt durch die Truppen der 12. US-Panzerdivision kampflos besetzt werden? Wieso wurde nördlich des Mains noch gekämpft? Welche Ereignisse spielten sich während der Karwoche 1945 in und um die Stadt ab? Welche Rolle spielte die Stadt in den Überlegungen der amerikanischen und deutschen Verbände und Kommandeure? Der Ochsenfurter Stadtarchivar Georg Menig hat die Geschehnisse Ende März – Anfang April 1945 in und um Ochsenfurt durch die Quellen des Stadtarchivs, des US-Nationalarchivs und des erhaltenen Schriftguts der Wehrmacht und NS-Dienststellen rekonstruiert und ermöglicht mit diesem Vortrag eine quellenbasierte Einordnung der Ereignisse in den Kontext der militärischen Operationen. Georg Menig, Stadtarchivar Ochsenfurt Fr, 04.04.25, 18.00-19.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F12711OXneu Nie wieder Faschismus - nie wieder Krieg! Vortrag mit Diskussion Nach dem Ersten Weltkrieg bildete sich unter dem Aufruf "Nie wieder Krieg!" eine Friedensbewegung, der auch gediente Soldaten angehörten. Nach einigen Jahren erlosch sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg proklamierte eine große Friedensbewegung, der auch Gewerkschaften angehörten: "Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!". In das Grundgesetz wurde das Menschenrecht auf Verweigerung des Kriegsdienstes aufgenommen. Nicht nur der berühmte Physiker und Pazifist Albert Einstein kritisierte die Atombombe; ihm stand nicht nach der weltweit geachtete Arzt Albert Schweitzer, der von seinem Hospital in Lambarene, Gabun/Zentralafrika aus sich für Gewaltfreiheit und Frieden einsetzte. Alle diese nach dem Zweiten Weltkrieg sich ergebenden Stimmen sind nicht verhallt. Auf sie ist heute noch zu hören. Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler, Rechtsanwalt und Diplom-Pädagoge Do, 15.05.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Volkshochschulen verstehen sich seit jeher als demokratische Orte des politischen und sozialen Lebens, sie vermitteln politische Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Das Angebot im Bereich Politik – Gesellschaft – Umwelt umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern und sind geprägt durch sachliche Diskussionen sowie einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen. 80 Jahre Kriegsende - 500 Jahre Bauernkrieg Zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren wurde im Ochsenfurter Raum noch hart gekämpft. Die letzten Gefechte endeten erst wenige Tage nach der Befreiung durch die Amerikaner im April 1945. Der Bauernkrieg ist eine der bewegendsten Epoche in der deutschen Geschichte. 1525 erhoben sich Bauern und Städter gegen den Adel für mehr Rechte. Mehr als 70.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Gesellschaft 6
Kurs-Nr. F12317OXneu Würzburg und sein Ratsherr Tilman Riemenschneider Der Referent Dr. Uwe Schreiber war lange Jahre Stadtkämmerer von Würzburg. Er hat alle Ratsakten zum Wirken des Ratsherrn und Bürgermeisters Tilman Riemenschneider durchforscht. Er behandelt das Leben Riemenschneiders nicht als Künstler, dazu gibt es zahlreiche Publikationen, sondern als „ Kommunalpolitiker“ des Mittelalters. Dr. Schreiber zeigt anschaulich die vielfältigen Aufgaben Riemenschneiders z.B. als Fischermeister, Kapellenpfleger, Schossmeister, Himmelträger, Steuermeister… bis zum tragischen Ende während und nach dem Bauernkrieg! Ein großer Künstler, der Verantwortung für seine Stadt Würzburg übernommen hatte! Dr. Uwe Schreiber Mi, 19.03.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F17711OXneu Die Heilige Teresa von Avila (1515-1582) Teresa von Avila (1515 - 1582) prägte ihre Zeit in entscheidender Weise. Auch der Heilige Johannes vom Kreuz (1542 - 1591), ein Gefährte Teresas, lebte in dieser Zeit und prägte die Mystik. Gerade diese Mystik sollen Thema sein. Was ist Mystik? Wie lehrt uns Teresa diesen Weg und wie prägte sie auch das Leben der Heiligen Edith Stein (1891 - 1942) im 20. Jahrhundert? Eine spannende Reise in die Geschichte und in die Philosophie! Dr. Florian Gernot Stickler, selbstständiger Philosoph Do, 03.04.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F21622OXneu Auf den Spuren des Bauernkrieges - Schlachtfeld Königshofen In Königshofen an der Tauber fand eine blutige und für die Bauern vernichtende Schlacht statt. Wir besuchen u.a. Schloss und Kirche zu Messelhausen, Sitz der Adelsfamilie Zobel zu Darstadt. Bei Ingolstadt wurden dann die aufständischen Bauern in einem blutigen Gemetzel nieder gemacht. Anmeldung - ab dem 25. April 2025 - direkt bei Claudia Börner, Tel. 09331 1758. Peter Wesselowsky Sa, 10.05.25, 13.00-19.00 Uhr, 1-mal Busabfahrt Bahnhof Ochsenfurt: 13.10 Uhr Kosten werden bei Anmeldung mitgeteilt, 3-48TN Kurs-Nr. F12318OXneu Von den 12 Artikeln zu Kriegs- und Feldordnung von Ochsenfurt Im Jahr 1525, vom 25. bis 27. April, kamen über 1.000 Vertreter der Bauernhaufen aus dem Taubergrund, von Gerolzhofen, Markt Bibart, Kitzingen, Kloster Bildhausen..nach Ochsenfurt. Die vollen Weinkeller des Domkapitels trugen sehr zur Bewirtung der Abgeordneten bei. Die bislang erfolgreichen Eroberungen, auch Plünderungen, verbunden mit der heraufziehenden Gefahr durch die Söldner des Schwäbischen Bundes, machte es notwendig, den Bauernhaufen eine klare Struktur und Hierarchie für die notwendige Schlagkraft zu geben. Die in Ochsenfurt beratene und verabschiedete Feld- oder Kriegsordnung war der Versuch, die Belagerung der Feste Marienberg erfolgreich zu beenden. Peter Wesselowsky Mi, 14.05.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F21612OXneu Mit Chlodhild auf der Stadtmauer unterwegs 1525 - vor 500 Jahren verbündeten sich die Bauern und marschierten gegen die Herrschaft. Überall war diese Unruhe zu spüren. Auch Ochsenfurt war betroffen. Wie wird sich die Stadt verhalten, gegen oder für die Bauern? Verteidigen oder angreifen? Begleitet mich bei diesem Stadtmauerrundgang und erfahrt so manch' Interessantes. Informationen unter www.franken-erlebnis.de Anmeldung unter Tel.: 0170 2681966 Andrea Trumpfheller, Gästeführerin Sa, 24.05.25, 20.00-21.30 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Alte Mainbrücke, Ochsenfurt gebührenfrei, Spendenaktion, 1-30 TN Kurs-Nr. F21623OXneu Auf den Spuren des Bauernkrieges - Reichelsburg/Frauental Bevor der Taubertäler Bauernhaufen nach Ochsenfurt kam, eroberte und zerstörte er Reichelsburg, Burg Brauneck und plünderte er das Zisterzienserkloster Frauental. Burg Brauneck wird seit Jahrhunderten von einer Bauernfamilie bewohnt und die Felder bewirtschaftet. Das ehemalige Zisterzienserkloster wird von einer staatlichen Jugendhilfeeinrichtung genutzt. Um die Klosterkirche, mit einem eindrucksvollen gotischen Kreuzrippengewölbe, kümmert sich vorbildlich eine Kulturinitiative vor Ort. Anmeldung - ab dem 3. Juni 2025 - direkt bei Claudia Börner, Tel. 09331 1758. Peter Wesselowsky Sa, 21.06.25, 13.00-19.00 Uhr, 1-mal Busabfahrt Bahnhof Ochsenfurt: 13.10 Uhr Kosten werden bei Anmeldung mitgeteilt, 3-48TN Kurs-Nr. F12712OXneu Thomas Müntzer -Aufruhr der Armen und Bauern Thomas Müntzer (um 1489 - 1525) verstand sich selber in seinem Leiden, Irren und Suchen nach einer neuen Welt als Verkünder des ursprünglichen Christentums. Ein Pergament mit den Zügen des Bauernkriegs verheißt: "So erscheine uns - denn der Staat ist der Teufel, aber die Freiheit der Kinder Gottes ist die Substanz - mache uns hell und befestigte uns der Rebell, der Seelenwart in Christo Thomas Müntzer". Gegen die Reichen und Mächtigen sah er sich an der Seite der Erniedrigten und Beleidigten. Dem ernsten Knecht Gottes widerfuhr das von Martin Luther geforderte Schwert der Obrigkeit (Folter und furchtbare Ermordung). Was sagt uns heute der verzweifelte und begeisterte Rebell? Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler, Rechtsanwalt und Diplom-Pädagoge Do, 26.06.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Ochsenfurt im Jahr 1623, Ölgemälde Sitzungssaal, Bildrechte: Stadt Ochsenfurt Gesellschaft 7 www.vhs-ochsenfurt.de | vhs-Hotline: 09331 2890
Ökonomie, Recht und Finanzen Kurs-Nr. F13411OX Schenken, Erben, Testament Wie wichtig ist es, ein Testament zu erstellen? Was kann und sollte ich hiermit alles regeln? Wer benötigt ein Testament? Die wenigsten Menschen kennen die gesetzliche Erbfolge und wollen eigentlich, dass ihr Vermögen ganz anders verteilt wird. Selbst ein "Alleinerbe" kann in der Regel nicht über das gesamte vererbte Vermögen verfügen. Erben können in finanzielle Bedrängnis geraten, etwa durch die Geltendmachung von Pflichtteilen oder die Steuerlast. Welche Möglichkeiten gibt es, dies legal zu vermeiden? Wer selbst entscheiden will, wie sein Vermögen nach seinem Tod verteilt wird, sollte sich hierüber rechtzeitig Gedanken machen. Mit einem sinnvollen und bedachten Testament kann auch Streit zwischen den Erben vermieden und die Erben entlastet werden. In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Erforderlichkeit und zu den Gestaltungsmöglichkeiten eines Testamentes. Grit Rückert, Rechtsanwältin Mi, 07.05.25, 19.30-21.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 4-20 TN Kurs-Nr. F13413OX Berufsunfähigkeit: Das unterschätzte Risiko Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dem entgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/ oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt. Ulrike Schwab, Dipl. Kauffrau Fr, 04.04.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 5-20 TN Kurs-Nr. F13414OX Finanzplanung für Frauen: Eben nicht "Arm dran im Alter" Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung um Altersarmut zu verhindern. Manche Frauen mit Steuerklasse V denken auch, ihr Einkommen sei zu gering für eine Rücklage. Tatsächlich spart aber der Partner die Steuern und investiert sie ganz selbstverständlich in eine eigene Vorsorge. Allerdings gehört aber das Familieneinkommen beiden und so kann daraus auch für beide vorgesorgt werden. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge! Ulrike Schwab, Dipl. Kauffrau Fr, 16.05.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 5-20 TN Kurs-Nr. F13415OX 1x1 für Studenten, Schüler und Berufsstarter: Absicherung und Geldanlage Das Seminar richtet sich an Studenten, Schüler und Berufsstarter, die einen unabhängigen Überblick über Versicherungen und Geldanlagen bekommen möchten. Es zeigt auf, welche Versicherungen notwendig und welche erst in späteren Lebensabschnitten sinnvoll sind. Darüber hinaus werden Lösungen für einen Einstieg in kleinen Schritten vermittelt. Zudem beschäftigen wir uns mit sinnvoller Geldanlage. Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise, damit Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können. Ulrike Schwab, Dipl. Kauffrau Fr, 23.05.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 5-20 TN Kurs-Nr. F13416OX Privates Sparen zur gesetzlichen Rente: Rendite ohne Verlustrisiko Die gesetzliche Rente reicht zukünftig als alleinige Lebensgrundlage bei Weitem nicht mehr aus. Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt um zusätzliches privates Sparen nicht herum. Aber wie? Bei niedrigeren Zinsen führt die Inflation mittel- bis langfristig zu einem Kapitalverlust. Weiterhin bestehen aber Volatilität und Unsicherheit an den Aktienmärkten. Deswegen sollen wesentliche Garantien aus Sicht der meisten Anleger erhalten bleiben. Und auch steuerliche Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden. Denn Kursgewinne aus Aktien, Aktienfonds, ETFs unterliegen komplett der Abgeltungssteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Kirchensteuer, was leider allzu oft vergessen wird. Welche Konzepte gibt es in diesem Umfeld? Wie sieht eine Vermögensoptimierung aus? Wer kann mich unabhängig beraten und begleiten? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise damit Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können. Ulrike Schwab, Dipl. Kauffrau Fr, 30.05.25, 19.00-21.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 5-20 TN Kurs-Nr. F13417OX Unzufrieden mit dem RiesterVertrag? - Smarte Verwendungsmöglichkeiten In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Zu teuer, zu kompliziert, zu unrentabel: die Kritik an der Riester-Rente reißt nicht ab. Die Rentenleistung kann die Versorgungslücke durch das sinkende Rentenniveau bei weitem nicht schließen. Die Sparer müssten oft 88 Jahre oder sogar noch älter werden, um das eingezahlte Geld wiederzusehen. Auch wenn immer mehr Menschen ihre Verträge bei Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften kündigen, der vorzeitige Ausstieg unter empfindlichen finanziellen Verlusten ist nicht immer die optimale Lösung. Neben dem Stilllegen vom Vertrag gibt es vielfältige Möglichkeiten das Gesamtguthaben sinnvoll und förderunschädlich einzusetzen. Dipl.Oec. Judit Maertsch, Diplom-Ökonomin Mi, 12.03.25, 18.00-20.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 8-20 TN Kurs-Nr. F13418OX Die aktuellen Fragen rund um die erfolgreiche Geldanlage In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Wie legt man das Geld heutzutage eigentlich "richtig" an? Sparen Sie für Ihre Altersvorsorge oder legen Sie eine fällige Lebensversicherung an? Erwarten Sie eine Erbschaft? Soll man in Tages- oder Festgeld investieren? Welcher ETF (Börsengehandelte Indexfonds) ist für mich der richtige? Der Kryptowährungsraum bietet unglaubliche Gewinne - feiert der Bitcoin sein Comeback? Verbraucherschützer geben neben dem Überblick über die gängigen Finanz- und Anlageprodukte viele praktische Informationen zu der erfolgreichen Geldanlagestrategie und zum Vermögensaufbau mit ETFs. Dipl.Oec. Judit Maertsch, Diplom-Ökonomin Do, 20.03.25, 18.00-20.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 8-20 TN Gesellschaft 8
Kurs-Nr. F13419OX Geldanlage mit ETFs für Einsteiger –Attraktive Rendite bei überschaubarem Risiko In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern ETFs werden immer populärer. Die börsengehandelten Indexfonds sind eine zeitgemäße Geldanlage mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite. Wie funktionieren ETFs, welche Chancen und Risiken der Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds soll man beachten? Weltweit anlegenden ETFs eignen sich als Geldanlage und Altersvorsorgebaustein. Wissenswertes zu Kosten und Sicherheit der Indexfonds. Wie finde ich die ETFs, die am bestens für mich passen und wie fange ich an, wie gehe ich vor, wenn ich in ETFs investieren möchte? Dipl.Oec. Judit Maertsch, Diplom-Ökonomin Mi, 26.03.25, 18.00-20.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 8-20 TN Kurs-Nr. F13421OX Nachhaltige Geldanlagen In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Möchten Sie Ihr Geld so anlegen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wünschen Sie Unternehmen zu meiden, die Waffen produzieren, Plastik verwenden, Mitarbeiter im Niedriglohnsektor beschäftigen oder gegen Rechte der Tiere verstoßen? Kann Ihr Girokonto grün? Es gibt noch keine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte. Nicht immer ist grün drin, wenn grün draufsteht! Vergleichen Sie die ökologischen, ethischen und sozialen Standards der Banken und Bankprodukte! Nachhaltige Angebote für Sparbuch, Festgeld, Fonds und ETFs gibt es immer mehr. Wie sind die Renditen und Risiken dieser Produkte? Dipl.Oec. Judit Maertsch, Diplom-Ökonomin Mi, 02.04.25, 18.00-20.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 15,00 EUR, 8-20 TN Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurs-Nr. F14312OXneu Ochsenfurter Landpartie: Landvielfalt Bender in Sechselbach bei Creglingen – Mohn und Gewürze In Kooperation mit dem RegioEck Ochsenfurt Unser fränkischer Blaumohn blüht Mitte bis Ende Mai in atemberaubenden rosa-violetten Farbtönen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Eindruck, dieses faszinierenden Blütenmeers. Lernen Sie bei einer Führung diese Pflanze und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen. Foto: Landvielfalt Bender Werner Binnen Fr, 23.05.25, 14.00-15.30 Uhr, 1-mal Treffpunkt: 14:00 Uhr am Feld vor Ort oder um 13:30 Uhr am Edekaparkplatz Ochsenfurt zur Bildung von Fahrgemeinschaften 5,00 Euro (bitte vor Ort bezahlen), 8-25 TN Umweltbildung und Verbraucherfragen Energiewende und Klimaschutz Kurs-Nr. F14541OXneu FairReisen –Anregungen und Tipps zum nachhaltigen Reisen In Kooperation mit dem Weltladen Ochsenfurt und der Steuerungsgruppe FairTrade Fünf Prozent des weltweiten CO²-Ausstoßes gehen auf den Flugverkehr zurück. Der Massentourismus bewirkt neben hohen Schadstoffemissionen auch enormen Ressourcenverbrauch an Wasser, Energie und Fläche. Darüber hinaus zeigen sich gesellschaftliche Folgen wie Kinderarbeit und teure Wohnungen in den historischen Zentren. Auch kommt das Geld der Urlauber nicht dem bereisten Land und seinen Menschen zugute. Viele Urlauber verbringen ihren Urlaub meist in einer großen Blase: am Strand und im Hotel mit All-Inklusive. Wie kann ich also so reisen, dass Umwelt und Menschen am wenigsten beeinträchtigt werden? Was will ich im Urlaub? Kann ich das auch nah erreichen? Wie verreise ich und wann? Auf diese Fragen versucht der Referent Antworten und Anregungen zu geben, um das Verreisen umweltfreundlicher, verantwortungsvoller und fairer zu machen. Josef Pohly, Studienreiseleiter Mi, 21.05.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F14542OXneu Ressource Boden: Gießen Sie noch oder mulchen Sie schon? Wie nutzen wir die unsichtbaren Helfer? In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Fruchtbare Böden bilden unsere Lebensgrundlage, sind jedoch durch Klimawandel, Flächenversiegelung oder den Einsatz von Giftstoffen gefährdet. Wir schauen uns die wichtige Ressource Boden genauer an und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie in Ihrem Garten dem Boden und damit auch sich selbst etwas Gutes tun können. Dr. Kirsten Bähr, Umweltreferentin VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Beratungsstelle Würzburg Mi, 26.03.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Kurs-Nr. F14543OXneu Kunststoffverpackungen für Lebensmittel - ein Problem? In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Das Verbot vieler Einwegkunststoff-Produkte seit Juli 2021 wirft die Frage auf, welche Auswirkungen Kunststoffe tatsächlich auf die Umwelt und unsere Gesundheit haben. Viele Lebensmittel kommen während der Produktion, Lagerung und Zubereitung mit Kunststoffen in Kontakt. Findet dabei eine Übertragung von Schadstoffen oder Plastikteilchen auf die Lebensmittel statt? Welche Effekte haben Kunststoff und speziell Mikroplastik auf die Umwelt? Dr. Kirsten Bähr, Umweltreferentin VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Beratungsstelle Würzburg Do, 05.06.25, 19.00-20.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-40 TN Natur, Garten und Kräuter Kurs-Nr. F14641OX Pilzlehrwanderung bei Ochsenfurt Lernen Sie das große Reich der Pilze in Ihrer Gegend kennen. Sie erfahren, wann und wo gibt es (welche) Pilze? Welche Merkmale gibt es zur Unterscheidung von giftigen und ungiftigen Pilzen? Wir sprechen über Regeln für das Sammeln und Aufbewahren von Wildpilzen. Natürlich kann es dazu kommen, dass Sie auch etwas für zu Hause zum Probieren sammeln können. Gerne können Sie Ihre aktuelle Pilzliteratur mitbringen - wir werden darüber sprechen! Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Waldrand in Ochsenfurt (vor dem Waldlehrpfad/ Forst, auf der Mainseite von Kleinochsenfurt). Sie können ins Navigationssystem die Adresse "An der Heckensteige" eingeben. Dann folgen Sie der Straße "An der Heckensteige" bis hoch zum Waldrand. Dort befindet sich der Wanderparkplatz. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gegebenenfalls Korb und Messer Christoph Wamser, geprüfter Pilzberater der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft So, 15.06.25, 14.00-17.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Ochsenfurt, Parkplatz am Forst 20,00 EUR (keine Erm.), 10-36 TN Gesellschaft 9 www.vhs-ochsenfurt.de | vhs-Hotline: 09331 2890
Wandertreff Kurs-Nr. F12312OXneu Spaziergänge zu den Gräbern der Opfer des 2. Weltkriegs in Ochsenfurt In Kooperation mit dem Bürgerforum Stadtentwicklung Ochsenfurt (BüSO) Termine und Treffpunkte: siehe Seite 6 Verbraucherbildung Kurs-Nr. F14911OX PC-Treff für Senioren In Kooperation mit der AWO Es ist nie zu spät für Senioren, den Umgang mit dem PC – oder auch dem Handy – zu erlernen. Bei diesem offenen Treffen haben Sie die Möglichkeit, in aller Ruhe Ihre Fragen zum Thema Computer zu stellen, egal ob Ihr Betriebssystem von Microsoft, Apple oder Android ist. Lassen Sie sich überraschen, wie leicht und verständlich man mit dem Computer und seinen Programmen sowie mit dem Internet umgehen kann. Darüber hinaus haben die Besucher über eine WhatsApp-Gruppe die Möglichkeit über Gefahren und Fake-Meldungen informiert zu werden und entsprechende Vorkehrungen treffen zu können. Zudem klären wir Fragen zum Smartphone/Tablet oder auch iPhone/iPad, den Umgang mit dem Gerät und seinen Apps und zeigen nützliche Apps für die unterschiedlichsten Interessen. Bei einer Tasse Kaffee haben Sie die Möglichkeit, Erfahrenes mit Ihrem Nachbarn auszutauschen. Das AWO-Internetcafé für Senioren befindet sich im Bürgerhaus (Rote Schule), Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt, Eingang über Rosshof. Das Treffen findet jeden Donnerstag von 14-16 Uhr statt, nicht in den Schulferien, vorbehaltlich künftiger Änderungen. Anmeldung und Information: Peter Honecker, Tel. 09331 3730, och-mail@awo-ochsenfurt.de Bitte mitbringen: gerne eigenes Endgerät (Smartphone, Laptop, Tablet) Peter Honecker Do, 27.02.25, 14.00-16.00 Uhr, 16-mal AWO-Clubheim Ochsenfurt, Internetcafé gebührenfrei, 6-25 TN Kurs-Nr. F14912OX Ochsenfurter Spielbaustelle Kommt und spielt mit! Spielen macht Spaß! Bei der immer größer werdenden Auswahl an Spielen und den sauber verschweißten Schachteln wird der Kauf eines Spiels immer öfter zum wahren "Glücksspiel". Im Rahmen der Spielbaustelle können unter fachkundiger Anleitung neue Spiele ausgiebig getestet und bewertet werden. So kann dann sinnvoll und gezielt eine Kaufentscheidung getroffen werden. Die Spielbaustelle ist für junggebliebene Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren gedacht. Sie findet in der Regel am 1. Donnerstag eines Monats statt (außer an Feiertagen). Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei. Informationen gibt es bei Winfried Betz, Tel. 0174 9452498 oder Thomas Siegmund, Tel. 0176 84530400. Winfried Betz und Thomas Siegmund Do, 06.03.25, 18.00-21.30 Uhr, 5-mal Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1 gebührenfrei, ohne Anmeldung, 1-20 TN AWO-Internetcafé für Senioren, Ochsenfurt Gesellschaft 10
Pädagogik / Erziehung / Familie Zwei am Herd: Pflanzenpower für die ganze Familie Mama-/Papa-Kind-Kochen - für ein Elternteil mit einem Kind (von 4 bis 14 Jahren) Zeit für euch zwei! In diesem interaktiven Familienkurs entdecken Eltern und Kinder gemeinsam die bunte Welt der pflanzlichen Küche. Von einfachen, gesunden Gerichten bis hin zu kreativen Leckereien - hier wird geschnibbelt, geknetet und gekostet. Gemeinsam zaubern wir Köstlichkeiten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch kleine und große Genießer begeistern. Perfekt für alle, die zusammen neue Lieblingsrezepte entdecken und wertvolle Zeit miteinander verbringen möchten. Lasst uns in der Küche zusammen Abenteuer erleben! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Gefäße für Reste, Schreibstift, Getränk Kurs-Nr. F36211OXneu Katrin Lürkens, Ernährungstherapeutin, staatl. anerkannte Diätassistentin Fr, 21.03.25, 16.00-19.00 Uhr, 1-mal Grund- und Mittelschule Ochsenfurt, Küche 59,00 EUR für ein Elternteil mit Kind Kurs-Nr. F36212OXneu Katrin Lürkens, Ernährungstherapeutin, staatl. anerkannte Diätassistentin Sa, 28.06.25, 10.00-13.00 Uhr, 1-mal Grund- und Mittelschule Ochsenfurt, Küche 59,00 EUR für ein Elternteil mit Kind Pädagogische Angebote unserer Kooperationspartner Familienstützpunkt Ochsenfurt Kurs-Nr. F15911OX Babytreff für Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern Wir laden Sie ein zum Austausch mit anderen Eltern, gegenseitigem Kennenlernen und Spielen mit Ihrem Baby und Kleinkind. An diesem Angebot nimmt auch regelmäßig die Hebamme Heike Martin und Katrin Freudenberger von der Erziehungs- und Familienberatung im SkF teil. Für Spielsachen, Kaffee und Tee ist gesorgt. Treffpunkt: In den Sommermonaten: Spielplatz am Stadtgraben. Bei Regen entfällt diese Veranstaltung. In den Wintermonaten: Bei uns im Familienstützpunkt, Kellereistraße 8. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Termine: immer montags von 10:00-11:30 Uhr. In den Ferien achten Sie bitte auf die Angaben auf unserer Homepage: www.fsp.skf-wue.de Bitte mitbringen: Picknickdecke, eigene Spielsachen und Getränke Mo, 10.03.25, 10.00-11.30 Uhr, 17-mal gebührenfrei, ohne Anmeldung, 6-12 TN Kurs-Nr. F15913OX Spiel und Spaß in der Natur, bei jedem Wetter - mit Papa für Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter! Durch vielfältige Bewegungserfahrungen lernen Babys und Kinder sich und ihre Umwelt kennen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sitzpolster für den Waldboden André Block, Ergotherapeut Sa, 12.04.25, 10.00-11.30 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Ochsenfurt, Parkplatz am Forst gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15915OXneu Ideen für den Kindergeburtstag - für Kinder ab 4 Jahren gemeinsam mit einem Elternteil für Kinder ab 4 Jahren gemeinsam mit einem Elternteil Heute gibt`s tolle Snacks für die nächste Kinderparty - von Pizzasticks bis Schokogrissinis - es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB Mi, 14.05.25, 16.00-18.00 Uhr, 1-mal Grund- und Mittelschule Ochsenfurt, Kursraum gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15917OX Walderlebnistour für Familien mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Bei diesem Angebot haben die Kinder die Möglichkeiten den Wald mit allen Sinnen zu erfahren, ihre eigenen Ideen und Fantasie im Spielen auszuleben, sich im Wald auf den verschiedenen Untergründen zu bewegen (balancieren, klettern, kriechen...) und sich kreativ mit Naturmaterialien auseinander zu setzen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sitzpolster für den Waldboden André Block, Ergotherapeut Fr, 16.05.25, 15.30-17.00 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Ochsenfurt, Parkplatz am Forst gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15914OX Spiel und Spaß in der Natur, bei jedem Wetter - mit Papa für Väter mit Kindern von 1-3 Jahren. In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter! Durch vielfältige Bewegungserfahrungen lernen Babys und Kinder sich und ihre Umwelt kennen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sitzpolster für den Waldboden André Block, Ergotherapeut Sa, 28.06.25, 10.00-11.30 Uhr, 1-mal Treffpunkt: Ochsenfurt, Parkplatz am Forst gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15919OXneu Online-Vortrag: Gesund ernährt in und durch die Schwangerschaft In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Wie viel soll ich jetzt essen? Wie sieht eine gesunde Gewichtsentwicklung aus? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Vor und während der Schwangerschaft treten viele Fragen bei der werdenden Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern zusätzlich. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils vor und während der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Manuela Tatum Di, 18.03.25, 19.30-21.30 Uhr, 1-mal Online-Kurs gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15918OXneu Online-Vortrag: Babybrei trifft Fingerfood In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB Do, 03.07.25, 20.00-21.30 Uhr, 1-mal Online-Kurs gebührenfrei, 5-12 TN Kurs-Nr. F15912OXneu Online-Vortrag: Vom Brei zum Familientisch – Übergang zur Familienkost In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab. Manuela Tatum Di, 20.05.25, 20.00-21.30 Uhr, 1-mal Online-Kurs gebührenfrei, 5-12 TN Anmeldung Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen - falls nicht anders angegeben - direkt beim Familienstützpunkt an: familienstuetzpunkt.ochsenfurt@skf-wue.de ! NEU: Online-Vorträge des Familienstützpunkt Ochsenfurt Gesellschaft 11 www.vhs-ochsenfurt.de | vhs-Hotline: 09331 2890
Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie Kurs-Nr. F16413OX "Letzte-Hilfe-Kurs" -Anregungen zum Umgang mit Sterben und Trauer In Kooperation mit den Maltesern Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist es sehr wichtig, dass ein nahestehender Mensch da ist. Sie erfahren in diesem Kurs, was für die Zeit des Sterbens und der Trauer wichtig ist, wo Sie Hilfe und Unterstützung erhalten und was Sie persönlich tun können. Der "Letzte-Hilfe-Kurs" informiert, vermittelt Basiswissen und gibt Orientierung zum Thema Sterbebegleitung. Das Seminar gliedert sich in vier Module: 1. 2. 3. 4. Sterben als Teil des Lebens Vorsorgen und entscheiden Körperliche und seelische Nöte lindern Abschied nehmen (können) Der Kurs ist kostenfrei, aber mit Anmeldung. Fr, 21.03.25, 16.00-20.00 Uhr, 1-mal Malteser Ochsenfurt, Tückelhäuser Straße 13 gebührenfrei, 8-20 TN Kurs-Nr. F16414OX Gut aufgestellt – Lösungen finden durch prozessorientierte Aufstellung Sie wollen gegenwärtige Lebenssituationen klären, beruflich eine Entscheidung treffen oder Konflikte lösen? Mit der Methode der prozessorientierten Aufstellungsarbeit werden Dynamiken in ihrem System anschaulich sichtbar gemacht. Sie stellen nach Ihrem inneren Bild Stellvertreter für Personen und Aspekte auf. Mit klärenden Sätzen und Umstellungen eröffnen sich neue Perspektiven für eine gute Lösung. Wir arbeiten in einem geschützten Rahmen, in dem wir Schweigepflicht vereinbaren. An diesem Tag sind vier Aufstellungen möglich. Gebühr inklusive Verpflegung: 20 Euro für alle Teilnehmenden. Wer eine Aufstellung bekommt, wird am Kurstag geklärt. Die Gebühr für diese eigene Aufstellung beträgt zusätzliche 60 Euro. Elke Foltz, Zertifizierte Systemaufstellerin (DGfS), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Apothekerin Sa, 24.05.25, 09.30-16.00 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 20,00 EUR (keine Erm.) 80,00 EUR bei eigener Aufstellung, 4-11 TN Kurs-Nr. F56841OX Souveränes Auftreten und Ausstrahlung In diesem Training können Sie Ihren Blick schärfen für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung – und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen und auch zu geben. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Es gibt praktische Übungen zur Selbstpräsentation und zu mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung Bettina Tschach Fr, 11.07.25, 19.00-21.30 Uhr, 1-mal Bürgerhaus Ochsenfurt (Parken: Mainuferstr.) 25,00 EUR, 6-10 TN Kurs-Nr. F56842OX Schlagfertigkeit – Hätte ich doch nur gesagt... Kennen Sie das: Es fehlen (in kritischen Situationen) zur rechten Zeit die rechten Worte? Dabei lassen sich, relativ einfach, Techniken erlernen von der simplen Gegenfrage über den 'weichen Konter' hin zum 'harten Gegenschlag'. Damit ist es nicht getan. Worauf es dagegen wirklich ankommt ist, in kritischen Situationen mehr Souveränität auszustrahlen. Das bedeutet die Situation selbst zu gestalten, z. B. durch eine gute Vorbereitung, eine starke Stimme, mit körpersprachlicher Präsenz und positiver Einstellung. Schlagfertig zu sein heißt nicht, Schlagen um zu gewinnen. Man muss auch die Beziehung zum Gegenüber im Auge behalten. Wir suchen Schlagfertigkeits-Situationen und entwickeln daran Lösungsideen, Techniken und Strategien. Der Schwerpunkt liegt auf beruflichen Situationen, z. B. bei Argumentationen, Verhandlungsgesprächen, Meetings oder Gesellschaft 12
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=